Home >> Länderübersicht >> Auswandern nach Australien – Ein Neuanfang in „Down Under“
Auswandern nach Australien

Auswandern nach Australien – Ein Neuanfang in „Down Under“

Sie planen ein neues Leben in Australien? Für viele Auswanderer ist der Kontinent am anderen Ende der Welt das reinste Paradies: Viel Sonnenschein, eine entspannte Arbeitsatmosphäre, aufregende Metropolen und eine atemberaubende Natur verführen viele Ausländer dazu, ein fremdes Land und eine neue Kultur kennenlernen zu wollen.

Australien zählt weltweit zu den wichtigsten Auswanderungsländern für Europäer: Das Land ist wirtschaftlich attraktiv, es verbindet Menschen und Kulturen aus mehr als 110 Nationen miteinander und schafft so ein unglaublich hohes Netzwerk an sozialer Toleranz.

Um selber auch Teil des „no worries“-Lifestyle zu werden und das Leben auf dem Kontinent am anderen Ende der Welt voll auskosten zu können, muss man allerdings einige Hürden bewältigen – die aber keinesfalls unmöglich sind.

Zwar muss man bei der Auswanderung nach Australien mit vielen anderen Einwanderern konkurrieren, dennoch lohnt sich dieser Aufwand auf jeden Fall. Aber worauf muss man sich überhaupt einlassen, wenn man ans andere Ende der Welt zieht?

Warum Australien?

Wer sich für einen Neuanfang in einem fremden Land entscheidet, begründet seine Entscheidung oft mit dem Grund, sich ein besseres Leben an einem besseren Ort zu wünschen.

Und gerade deshalb ist Australien unter Auswanderern so beliebt: Australien zählt zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität in Bezug auf Wohlstand, Bildung und Lebenserwartung. Da Australien so weit entfernt vom Weltgeschehen liegt, ist man im sogenannten „lucky country“ nur am Rande von den Problemen der Welt betroffen. Dies spiegelt sich auch in der australischen Kultur und in der entspannten Lebenseinstellung in Australien wider. Und wenn man dabei auch noch wie in Australien von besserem Wetter profitiert, wird deutlich, warum Australien ein so begehrtes und beliebtes Einwanderungsland ist.

Hinzu kommt eine solide Wirtschafts- und Sozialpolitik, welche viele Ausländer nach Australien lockt. In fast keinem anderen Land ist die Gründung eines Unternehmens leichter als in Australien oder Neuseeland. Aufgrund des angenehmen Geschäftsklimas herrschen in Australien optimale Bedingungen, um Geschäfte zu verzeichnen.

Bei den „Aussies“ kann man eine einzigartige Natur kennenlernen, die sowohl bunte Korallenriffe zum Schnorcheln und Tauchen als auch endloses Outback und weiße Sandstrände zum Sonnenbaden umfasst. Die großen lebendigen Metropolen sowie kleine künstlerische Viertel und multikulturelle Orte, in denen man sich an Kunst, Kultur und Shopping erfreuen kann, stellen einen guten Ausgleich dazu dar. Im Land am anderen Ende der Welt scheint nichts unmöglich: man kann mit Delfinen am Great Barrier Reef schwimmen, auf Kamelen durch die Wüste reiten, den Regenwald und all seine Facetten kennenlernen, all die Sehenswürdigkeiten der Metropolen besichtigen oder sich auf einer der vielzähligen Inseln erholen.

Australien im Überblick

Australien ist nicht nur eine Insel, sondern zugleich ein ganz eigener Kontinent, gelegen auf der Südhalbkugel neben Neuseeland. Das Land hat eine Gesamtfläche von ca. 7,7 Millionen km².

Der Kontinent besteht aus sechs Bundesstaaten und ihren jeweiligen Hauptstädten:

  • New South Wales / Sydney
  • Victoria / Melbourne
  • Queensland / Brisbane
  • South Australia / Adelaide
  • Western Australia / Perth
  • Tasmania /Hobart

Zudem wird das Land in drei kontinentale Territorien geteilt, das Australien Capital Territory (Canberra), das Northern Territory (Darwin) und das Jervis Bay Territory (Jervis Bay Village).

Derzeit wohnen rund 23,13 Millionen Einwohner in Australien, in der Hauptstadt Canberra haben sich knapp 360.00 Bewohner angesiedelt. Die Einheimischen sind hauptsächlich britisch-irischer Abstammung, ganze 92% der Australier kommen aus Europa. 7% der Einwohner haben asiatische Wurzeln; von den Ureinwohnern, den Aborigines, leben zur heutigen Zeit nur noch 500.000 Menschen.

Die Bevölkerung Australiens ist sehr ungleich aufgeteilt, da 85% der Australier im Küstenraum leben, dieser macht allerdings nur 5% der Landfläche aus. Konzentrationszonen gibt es im Süd-Osten des Landes in Sydney (3,7 Mio. EW),  Melbourne (3,2 Mio. EW) und Adelaide (1,05 Mio. EW), sowie im Osten in Brisbane (1,3 Mio. EW) und im Süd-Westen in Perth (1,2Mio. EW).

Einwandern in Australien ist sehr beliebt, heutzutage ist jeder dritte Bewohner Sydneys ein Einwanderer: zehn Prozent stammen aus Asien, aber auch Amerikaner sowie Menschen aus dem Nahen zieht es vermehrt nach New South Wales in die Vier-Millionen Metropole.

Obwohl Australien so viele verschiedene Kulturen und Sprachen vereint, ist es dem Land dennoch wichtig, seine Traditionen beizubehalten. Deshalb sollten sich Einwanderer an den australischen Lebensstil anpassen und sich bei der Beantragung des Visums zu den „Australian Values“ bekennen. Dies bedeutet konkret, dass die englische Sprache als Amtssprache akzeptiert und die Regierungsform einer parlamentarischen Demokratie anerkannt werden muss.

Klima und Landschaft in Australien

Der Kontinent Australien lässt sich in drei Lebensräume unterteilen: Der bewohnte Küstenraum, der Ackerbau/ die Weidewirtschaftszone und der Outback. Zudem lassen sich in Australien viele unterschiedliche Vegetationszonen vorfinden, wie tropische Regenwälder, Trockensavannen, Wüsten, Steppen, Strauch- und Hartlaubformationen.

Da sich Australien insgesamt über 30 Breitengrade erstreckt, herrschen hier ebenso viele unterschiedliche Klimazonen: Australien wird von tropischem Wechselklima und  trockenem und feuchtem Passatklima beherrscht. Auch Winterklima und subtropisches Klima herrscht auf dem Kontinent.

Der meiste Teil des Landes ist trocken und heiß.  Im Süden an der Ostküste des Kontinents herrscht hingegen ein gemäßigtes Klima mit Durchschnittstemperaturen von bis zu 40 Grad Celsius in den Sommer Monaten (Dezember bis März). Im Winter, also von Juni bis Oktober kann in den Australischen Alpen auch Schnee fallen. Von November bis März kann es im Norden des Landes jedoch zu heftigen Regengüssen kommen.

Wenn einem Australien in den Sinn kommt, denkt bestimmt der ein oder andere zuallererst an weite trockene Wüsten und wird erstaunt darüber sein, dass zwei Fünftel des Kontinents jedoch von einer Tropenlandschaft mit Regenwäldern bedeckt ist. Die vielen Küstengebiete sind fruchtbar, vor allem der Landstreifen an der Ostküste von Queensland bis in den Süden nach Victoria. Zudem verfügt Australien über vielzählige Gewässer und Inseln.

Aber natürlich ist auch viel Land mit Halbwüsten, Kernwüsten und Trockensavannen bedeckt – vor allem das Zentrum Australiens besteht aus einem Plateau mit Wüsten und Halbwüsten. Außerdem kann man in Australien viele Gebirge und Gebirgsketten vorfinden. Der höchste australische Berg, der Mount Kosciusko ist 2230 Meter hoch und liegt in den australischen Alpen. Somit ist der australische Busch sehr vielfältig und weist viele verschiedene Landschaften auf.

Am meisten verbreitet ist in Australien der Gummibaum und der Eukalyptus Baum mit rund 500 verschiedenen Arten. Diese zählen zu den am schnellsten wachsenden Bäumen und werden weltweit als Inhalationsmittel genutzt.

In Australien leben so einige Tierarten, die es nirgendwo anders auf der Welt gibt. Dazu zählen zum Beispiel Beuteltiere wie Kängurus, Koalas und Wombats. Australien ist ebenfalls das Zuhause von eierlegenden Säugetieren wie Ameisenigeln und Schnabeltieren. Zudem findet man hier Emus, Beutelratten und sonst nirgendwo vorkommende Vogelarten wie der Kookaburra, der Bolgakranich oder der Leierschwanz.

Geschichte Australiens

Bereits im Mittelalter, d.h. im 2. Jahrhundert n.C.  entdeckten Araber, Chinesen und Indonesier die Nordküste Australiens. Im Jahre 1606 bekam Australien Besuch von dem Spanier Torres, welcher in den Norden des Landes reiste, und vom Holländer Willem Janszon, der die Westküste von der Halbinsel Kap York begutachtete.

40 Jahre später, im Jahre 1642 erblickte der Holländer Abel Tasman die Insel Tasmanien.  Der erste Engländer, William Dampier, entdeckte 1688 die Westküste des Landes, allerdings war es erst James Cook, der 1770 zum ersten Mal an die Ostküste Australiens gelangte.

Die erste englische Siedlung wurde in Sydney um 1788 rum gegründet, als Kapitän Arthur Phillip die Botany Bay mit elf Sträflingsschiffen erreichte.  Zu dieser Zeit war Sydney die Heimat der Eora; diese wurden in den kommenden Jahren vertrieben oder getötet. Dies war der Beginn für die Entwicklung Sydneys von einem Sträflingsnest zu einem Lifestyle- Zentrum.

1814 wurde der Name der Insel von Neu-Holland in Australien geändert. Der Goldrausch, der sich 1851 im Land entwickelte, ging mit vielzähligen neuen Siedlern aus Großbritannien, Irland und aus dem Gebiet des Mittelmeers einher. Die Einwohnerzahl Sydneys verdoppelte sich und der Wohlstand der Stadt stieg rasant an.

Das Jahr 1867 brachte die Abschaffung der Strafkolonien mit sich sowie den Beginn  einer industriellen Entwicklung. 1901 wurde das Commonwealth of Australia proklamiert und die separaten Kolonien schlossen sich zusammen.

Da man sich zwischen Sydney und Melbourne als Hauptstadt nicht einig wurde, beschloss man 1908, eine neue Metropole zu bauen: Canberra. Der Bau der heutigen Hauptstadt dauerte allerdings bis zum Jahre 1927 an. Während Canberra anfänglich nur sehr langsam wuchs, erlebte die Stadt in den 1960ern einen Einwanderungsboom.

Vom Zweiten Weltkrieg bis 2005 kamen insgesamt sechs Millionen Einwanderer nach Australien; hiervon waren allein eine halbe Million Flüchtlinge. Dies lag zum Einen an der sogenannten „10-pound Pom“ Kampagne, mit welcher Briten für nur zehn Pfund nach Australien auswandern konnten. Zum Anderen brachte das Finanzjahr 2004/05 vielzählige Einwanderer mit besonderen Fähigkeiten (Ärzte, Krankenschwestern und Handwerker) nach Australien.

Auch Siedler aus Osteuropa fanden den Weg ans andere Ende der Welt. Zugunsten von Amerikanern und Asiaten wurden die Anteile der europäischen Einwanderer allerdings verschoben.

Visum beantragen für Australien

Eines der wichtigsten Dinge, die man vor seinem Umzug in ein anderes Land klären sollte, sind die Visabedingungen. Australien verfügt über ein hochkomplexes Visasystem, welches über 150 verschiedene Visa beinhaltet. Es gilt also, in jedem Falle das richtige Visum auszuwählen, damit es mit dem Umzug auf den 5. Kontinent auch wirklich klappt.

Qualifizierte Fachkräfte, wie zum Beispiel Ärzte, Ingenieure, Pflegepersonal oder Handwerker, die beabsichtigen, dauerhaft nach Australien auszuwandern, benötigen ein „General Skilled Migration“ Visum. Für das General Skilled Migration Programm gibt es ein Punkte-System; Fachkräfte haben generell gute Chancen auf die Vergabe eines Visums. Punkte kann man sammeln, indem man

  • unter 45 Jahre als ist
  • über gute bis sehr gute Englischkenntnisse verfügt
  • einen in Australien anerkannten Beruf erlernt hat
  • einen Beruf ausübt, der auf der Skilled Occupation List (SOL) steht
  • über eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein abgeschlossenes Studium oder ausreichend Berufserfahrung verfügt
  • Innerhalb der letzten 24 Monate mindestens 12 Monate Erfahrung im jeweiligen Beruf hatte.

Die Visa werden entweder als temporär oder dauerhaft vergeben. Mit 100 Punkten erlangt man ein Einwanderungsvisum für Fachkräfte; 120 Punkte werden benötigt, um ein Skilled Migration Visum zu beantragen und sich somit ohne weiteres permanent in Australien niederlassen zu können. Da das Visum aber sehr beliebt ist und immer die Bewerbersituation sowie die Nachfrage nach dem jeweiligen Beruf entscheidend sind, sollte man sich frühzeitig bewerben.

Für erfolgreiche Geschäftsleute, Investoren und Unternehmensgründer gibt es eine spezielle Visakategorie, das „Business Skills“ Visum. Hierunter fallen drei Kategorien: „Business Owner“, „Senior Executive“ und „Investor“. Diese können in gesponserter Form (durch einen australischen Staat) oder nicht gesponserter Form vergeben werden.  Unterschied hierbei ist, dass nicht gesponserte Visa von Personen beantragt werden können, die unter 45 Jahre alt sind und einen höheren Umsatz/ ein höheres Vermögen vorweisen können müssen. Antragsteller des gesponserten Business Skills Visum dürfen bis zu 55 Jahre alt sein. Das Visum wird sowohl temporär als auch permanent ausgestellt.

All diejenigen, die über ein Arbeitsplatzangebot von einem Arbeitgeber nach Australien einwandern, haben es erheblich einfacher, da sie sich von ihrem Arbeitgeber in Form einer „Employer Sponsored Migration“ für ein Visum sponsern lassen können. Voraussetzung hierfür ist eine Altersgrenze bis 45 Jahre und der Erhalt eines drei- bzw. zweijährigen Arbeitsvertrages mit einem australischen Arbeitgeber voraus. Zudem ist eine Berufsanerkennung sowie drei Jahre Arbeitserfahrung notwendig, um eine permanente Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung gesponsert zu bekommen.

Ehe- oder Lebenspartner sowie enge Familienangehörige von australischen Einwohnern und australischen bzw. neuseeländischen Staatsbürgern haben die Möglichkeit, ein Partner-oder ein Familienvisum zu beantragen, um dauerhaft in Australien leben und arbeiten zu dürfen. Um zunächst ein zweijähriges temporäres Partnervisum zu erhalten, muss man von seinem Verlobten oder (Ehe-)Partner als Spouse gesponsert werden. Im Anschluss kann ein permanentes Partnervisum beantragt werden.

Auch bei der australischen Familienzusammenführung ist es notwendig, von einem nahen Familienangehörigen gesponsert zu werden, damit Familienangehörige, Eltern oder Kinder nach Australien auswandern können.

Für die Visumsbeantragung müssen alle wesentlichen Dokumente wie Zeugnisse und Berufserfahrung übersetzt sowie beglaubigt vorgelegt werden. Zudem benötigen Sie einen übersetzten Nachweis über ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis. Den Antrag zum Visum reichen Sie bei der Australischen Botschaft ein. Planen Sie genug Zeit ein, die Visumsbearbeitung kann bis zu sechs Monate andauern. Im Anschluss folgt eine Einladung zu einem Interview in die Australische Botschaft. Ausländer müssen mindestens vier Jahre in Australien verbracht haben, bevor man die australische Staatsbürgerschaft beantragen kann.

Jobmöglichkeiten in Australien

Eine der wichtigsten und antreibenden Schlüssel zum Wohlstand Australiens sind die australischen Bodenschätze und die Minenindustrie. Deshalb sind hier auch einige der größten Bergbau-Unternehmen auf der ganzen Welt angesiedelt. Zudem sind auch die Landwirtschaft, das produzierende Gewerbe und das Handwerk wichtige Wirtschaftszweige. Zwar gab es durch die starke Fokussierung auf Export von Rohstoff lange Zeit ein Ungleichgewicht zwischen Export und Import für die australische Wirtschaft, dies hat sich allerdings dank steigender Rohstoffpreise und Tourismusindustrie ausgeglichen.

Im Vergleich hierzu hat sich allerdings der Dienstleistungssektor am schnellsten entwickelt: Vor allem für Branchen wie Human- und Zahnmedizin, Krankenpflege, Ingenieurswesen und die IT-Branche werden verstärkt ausländische Fachkräfte benötigt, die relativ schnell nach Australien auswandern und sich mit dem passenden Visum dauerhaft niederlassen können.

Allerdings sollte man bereits von Deutschland aus nach einem Job in Australien Ausschau halten.  Am besten eignen sich hierfür australische Vermittlungsagenturen oder Headhunter. Wenn man einen Job ausführt, der in Australien anerkannt ist, hat man die Chance, mit dem „Skilled Migration“ Visum nach Australien einzureisen. Allerdings muss man eine bestimmte Anzahl von Punkten sammeln, um das Visum zu erhalten: Je qualifizierter, erfahrener und jünger man ist, desto mehr Punkte kann man erreichen.

Die 5 nachgefragtesten Branchen in Australien sind derzeit

  • Ärzte und Pfleger: ausländische Fachärzte werden in Australien besonders gerne gesehen. Gefragt sind vor allem Zahn-, Augen- und Kinderärzte sowie Chirurgen, Gynäkologen und Psychiater. Zudem sind auch Hebammen, Krankenpfleger und Physiotherapeuten in Australien sehr willkommen.
  • Lehrer und Pädagogen: Auf dem Land wird es einfacher sein, als Lehrer oder Pädagoge an einer privaten oder öffentlichen Schule eine Stelle zu bekommen als in Großstädten.
  • Mechaniker und Handwerker: Besonders Gas- und Wasserinstallateure, Kfz-Elektriker, Fliesenleger und Mechaniker bekommen in Australien schnell einen gutbezahlten Job.
  • Ingenieure: Spezialisierte Techniker wie Bergbau-, Elektro- und Flugzeugingenieure haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Australien.
  • IT-Spezialisten: Auch Computerfachleute wie Internetexperten, Programmierer und Netzwerk- Administratoren sind in Australien heißbegehrt.

Bevor man allerdings nach Australien auswandert, sollte man überprüfen, ob man auch alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt: Man benötigt beispielsweise mindestens 12 Monate Berufserfahrung in seinem Beruf in den vergangenen zwei Jahren. Zudem ist auch ein Sprachtest notwendig, damit man als Ausländer in Australien arbeiten darf. Beim Berufsverband in dem australischen Bundesstaat, in dem Sie wohnen möchten, erfahren Sie, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen und ob Sie möglicherweise noch eine Prüfung ablegen müssen.  Die Unterlagen über Ihre Berufserfahrung und Zeugnisse sollten ins Englische übersetzt werden.

Sozialsystem und Versicherungen in Australien

Wenn Sie planen, nach Australien auszuwandern, kommen Sie nicht darum herum, sich ausreichend Gedanken über passende Versicherungen zu machen.

Die Sozialversicherung ist bereits in der Einkommenssteuer enthalten und wird vom Lohn direkt abgerechnet. Da das australische Sozialsystem lediglich aus staatlichen Mitteln finanziert wird und es für die Arbeitnehmer keine zusätzlichen Sozialabgaben zu den Steuern gibt, ist die Sozialhilfe in Australien lange nicht so ausgereift wie die in Deutschland. Profitieren können hiervon die Sozial- und Einkommensschwache, also Bewohner wie zum Beispiel Arbeitslose, Alleinerziehende, Senioren und kranke Menschen. Auch Einwanderer haben die Chance, von den australischen Sozialleistungen Gebrauch zu machen, allerdings erst nach Erhalt eines Visums und nachdem man bereits zwei Jahre im Land gelebt hat.

Die staatliche Krankenversicherung in Australien nennt sich Medicare und darf von allen australischen Staatsbürgern und allen Bewohnern mit Daueraufenthaltsgenehmigung genutzt werden. Die Versicherung deckt zwar weitestgehend die gesamte Gesundheitsversorgung ab, sie ist aber lange nicht so umfangreich wie die deutschen gesetzlichen Krankenkassen. Nicht in der Krankenversicherung enthalten sind beispielsweise Zahnarztbehandlungen und Krankenwagentransporte. Deshalb empfiehlt es sich, eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen.

Einwanderer können hierbei von internationalen Versicherungsgesellschaften Gebrauch machen, die spezielle Tarife für Auswanderer anbieten. Da die Gesellschaften nicht an transparenter Vergleichbarkeit der Tarife interessiert sind, bietet es sich an, einen unabhängigen Makler, der sich auf Auswanderer spezialisiert, heranzuziehen. Dieser wird einem eine individuellen Auswahl an Absicherungen vorlegen und eine passende Versicherung empfehlen können.

Leben in Australien

Australien ist für viele Europäer und Einwanderer das Paradies auf Erden: der entspannte Lifestyle der Australier, die spannende Kultur der Aborigines, die wilde und wunderschöne Natur mit einer einzigartigen Tierwelt, eine entspannte Arbeitsatmosphäre… das alles lockt unzählig viele Einwanderer nach „Down Under“, auf den 5. Kontinent am anderen Ende der Welt.

Jedoch muss man sich als Einwanderer auch auf einige Umstellungen gefasst machen: In Australien herrscht beispielsweise der Linksverkehr. Um hier fahren zu dürfen, benötigen Einwanderer ohne australische Staatsbürgerschaft einen gültigen internationalen Führerschein.

Was die Steuern betrifft, werden diese nach dem System „Pay as you Go“ abgewickelt. Dies bedeutet, dass die Einwohner Australiens ihre Steuerschuld nicht am Ende des Jahres beim Finanzamt begleichen; Einkommenssteuern müssen stattdessen sofort gezahlt werden. Somit werden große Nachzahlungen ausgeschlossen.

Die Lebenshaltungskosten in Australien sind im Vergleich zu Deutschland relativ hoch: vor allem Alkohol und Zigaretten nehmen in Australien stolze Preise an, aber auch andere Dinge des Alltaglebens sind vor Ort nicht gerade günstig. Ausgenommen hiervon ist frisches Gemüse und Obst, welches man auf Wochenmärkten für wenig Geld bekommt. Auch Fleisch ist hier relativ günstig.

Der australische Wohnungsmarkt

Ihnen wird durch ein lukratives Jobangebot die Möglichkeit geboten, dauerhaft in Australien zu residieren? Dann sollten Sie sich schon bald auf Wohnungs- bzw. Haussuche begeben: Vor allem die Großstädte wie Sidney, Brisbane, Melbourne oder Canberra sind stark  besiedelt. Somit ist es hier auch schwieriger, eine passende Wohnung bzw. ein passendes Haus zu finden. Unmöglich ist es allerdings keineswegs – am besten sucht man auf landesinternen Suchmaschinen nach der passenden Unterkunft. Hier werden vielzählige Mietwohnungen, Häuser, Appartements oder Wohngemeinschaften angeboten.

Es gibt allerdings so einige Unterschiede vom australischen zum deutschen Immobilienmarkt – zum Beispiel wird Miete wöchentlich gezahlt und die Größe einer Immobilie wird mit der Anzahl der Schlafzimmer (anstatt in Quadratmetern) angegeben. Zudem könnte es schon mal vorkommen, dass in den Wohnungen bzw. Häusern keine Heizungen oder nur schlechte Isolierungen vorhanden sind.

Man wird vor allem einstöckige Gebäude in Australien vorfinden, mehrstöckige Eigenheime sind hier nicht so verbreitet. Da fast jeder Australier ein eigenes Haus besitzt und Australien weltweit das Land mit den größten Eigenheimen ist, wird man dort kaum Apartmenthäuser finden.

Die Miet- und Kaufpreise sind aufgrund der extrem hohen Nachfrage in den letzten Jahren rapide angestiegen. Zwischen dem Jahr 2000 und 2005 sind die Kaufpreise australischer Immobilien zum Beispiel zu 70% angestiegen.

Der Preis auf dem Immobilienmarkt wird aber nicht nur durch die Nachfrage, sondern auch durch die Lage und jeweilige Region bestimmt. Der Wert einer Immobilie steigt also je nachdem, ob man gut an öffentliche Verkehrsmittel und öffentliche Einrichtungen sowie Einkaufsmöglichkeiten, den Strand, Restaurants etc. gebunden ist. 

Welche ist nun aber die beste Stadt zum Wohnen? 

Sydney

In den Vororten Sydneys wird man vor allem Häuser vorfinden, in Nähe des Stadtzentrums bestimmen eher Apartments das Stadtbild. Sydney hat durch seine vielen Stadtteile mit einem großen Bevölkerungsansturm und einer starken Nachfrage an Wohnraum zu kämpfen. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren vermehrt vielzählige errichtet. Miet- und Kaufpreise sind in Sydney besonders hoch: Wer in der lebendigen Metropole in New South Wales ein  4 Schlafzimmer-Haus erwerben möchte, sollte von einem Kaufpreise von 1.000.000 AUD ausgehen.

Melbourne

Die Wohnsituation in der hippen, bunten und alternativen Stadt Melbourne ist relativ problematisch. Vor allem im Zentrum gibt es nur sehr wenig Wohnraum, welcher der so großen Nachfrage nicht standhalten kann. Somit sind die Mietpreise extrem hoch angelegt und werden auch durch die Lage sehr beeinflusst: In angesehenen Vororten kann sich der Preis für eine Immobilie auch schnell mal verdoppeln. In Vororten der multikulturellen und künstlerischen Stadt sollte man mit 350.000-400.000 australischen Dollar für eine 2-Schlafzimmer Wohnung rechnen.

Brisbane

Die Skyline Brisbanes besteht aus vielen Wolkenkratzern, Banken und Apartmenthäusern. Auch in den Trendvierteln Brisbanes besteht eine hohe Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Um hier ein Apartment kaufen und beziehen zu können, sollte man mit mehr als eine Millionen Euro rechnen. Die Metropole ist neben Melbourne die Stadt Australiens, die am schnellsten wächst.

Canberra

Canberra ist die achtgrößte Stadt Australiens und umfasst sieben Stadtbezirke mit eigenen kleineren Stadtteilen sowie auch viele naturbelassene Flächen. Die Miet- und Kaufpreise sind hier von ganz Australien am höchsten – wer also in der schönen Hauptstadt wohnen möchte, sollte etwas tiefer in die Tasche greifen.

Sie sind jetzt ausreichend auf einen Umzug ans andere Ende der Welt vorbereitet und wissen bereits, in welcher der schönen Städte Australiens Sie gerne wohnen möchten? Dann wünschen wir eine gute Reise und viel Glück für einen gelungen Start in Ihren neuen Lebensabschnitt!