Home >> Länderübersicht >> Auswandern nach Lateinamerika >> Auswandern nach Argentinien – Leben und Arbeiten in Argentinien
Leben und Arbeiten in Argentinien

Auswandern nach Argentinien – Leben und Arbeiten in Argentinien

Argentinien ist ein beliebtes Einwanderer-Land, sowohl heutzutage als auch vor allem historisch betrachtet. 85 % der argentinischen Bevölkerung (das Land hat 40 Mio. Einwohner) sind europäischer Herkunft, davon mehr als ein Drittel Italiener, knapp ein Drittel Spanier und das restliche Dritte verteilt sich auf die Herkunftsländer England, den deutschsprachigen Raum mit Deutschland, Österreich und der Schweiz, Polen und Kroatien. Auch asiatische Einwanderer und Einwanderer aus Vorderasien gibt es in Argentinien. Die Hochphase der Einwanderung fand zwischen der Mitte des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts statt und auch heute noch ist Argentinien ein beliebtes Land bei Auswanderern. Viele Migranten kommen auch aus den Nachbarländern Uruguay, Paraguay, Bolivien und Peru.

Im Jahr 2015 wanderten 418 Deutsche nach Argentinien aus, und zwischen 2005 und 2014 waren es insgesamt 4.341 Deutsche. Etwa 300.000 Deutschsprachige Einwohner leben in Argentinien und selbst die spanische Sprache ist relativ einfach zu erlernen, sodass sich deutsche Auswanderer in Argentinien schnell zurechtfinden können. Die Natur des Landes ist vielfältig und abwechslungsreich, die Hauptstadt Buenos Aires lockt mit einem ganz besonderen Flair und das Klima bietet aufgrund der enormen Nord-Süd-Ausdehnung des Landes für jeden etwas. Im Nordosten gibt es Subtropen mit Regenwäldern und Stränden, es gibt Gebirgsregionen und Hochlagen in den Anden, die Cuyo-Region mit den Weinbergen im Norden und die Skigebiete im Süden. Dazwischen liegt die Pampa, das endlose Flachland, wo Rinderzucht und Sojaanbau betrieben wird und überall erstreckt sich die Atlantikküste mit ihrer einzigartigen Tierwelt. Ganz im Süden liegt Patagonien mit viel Einsamkeit und wilder Natur und in den Mittelgebirgen des Landes lockt mediterranes Klima.

Wichtig vor einer Auswanderung ist, dass Sie sich absolut sicher sind, dass Sie tatsächlich in das ausgewählte Land gehen wollen und dass Sie am besten vorher schon mindestens einmal für einen Urlaub da waren. Nur so können sie wirklich einschätzen, ob das Land das Potenzial hat, dass Sie sich dort wohlfühlen und heimisch werden könnten. Eine Auswanderung will gut geplant werden und sollte mindestens ein Jahr im Voraus, wenn nicht sogar mit noch mehr Zeit angegangen werden. Vieles will organisiert werden, in Deutschland muss alles aufgegeben, abgemeldet und gekündigt werden und die ersten Schritte im neuen Land sollten Sie ebenfalls schon von Deutschland aus organisieren. Leichtfertig sollte eine Auswanderung niemals angegangen werden, dafür ist der Schritt zu groß. Zwar gibt es auch immer ein zurück, dennoch ist der bürokratische Aufwand enorm und sollte im besten Falle nur einmal und nie wieder gemacht werden.

Nach Argentinien einwandern

Argentinien unterscheidet zwei Arten von Auswanderern. Solche, die sich langfristig, aber nicht dauerhaft in Argentinien aufhalten wollen und diejenigen, die planen, für immer nach Argentinien zu ziehen. Einwanderer, die langfristig, aber zeitlich begrenzt in Argentinien bleiben wollen, heißen „residencia temporaria“ und wer für immer in Argentinien bleiben möchte heißt „residencia permanente“.

Für die Einreise nach Argentinien ist für Deutsche und andere EU-Staatsbürger nur ein gültiger Reisepass nötig, mit dem bis zu 90 Tage Aufenthalt möglich sind. Diese Frist kann sogar noch verlängert werden. Wer plant, länger als drei Monate in Argentinien zu bleiben, benötigt eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese ist bei der Ausländerbehörde „Dirección Nacional de Migraciones“ zu beantragen, maximal sechs Monate darf der Aufenthalt dann dauern und für die Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung wird eine kleine Gebühr fällig.

Eine befristete Aufenthaltsgenehmigung für bis zu drei Jahre kann unter folgenden Umständen beantragt werden:

  • Fachpersonal in wissenschaftlicher, beratender oder technischer Funktion
  • Arbeitnehmer mit gültigem Arbeitsvertrag
  • Unternehmer, die mit eigenen Mitteln Investitionen im Rahmen von rund 80.000 € vornehmen, die im kommerziellen, produktiven oder Dienstleistungssektor angesiedelt wind
  • Rentner und Pensionäre, deren Rente ausreicht, um das Leben in Argentinien bestreiten zu können
  • Sportler, Geistliche oder Künstler
  • Schüler und Studenten
  • Flüchtlinge und Asylanten, die aus humanitären Gründen ins Land kommen
  • Patienten, die in Argentinien dauerhaft in Behandlung sind
  • Akademiker, die im Auftrag einer Hochschule kommen oder an bilateralen Austauschprogrammen teilnehmen
  • Personen, deren Einreise im Ermessen des Innenministeriums und Außenministeriums Argentiniens liegt
  • Bürger der MERCOSUR-Staaten

Wer im Besitz einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung ist, kann nach Ablauf dieser auch eine unbefristete beantragen.

Folgende Voraussetzungen müssen für eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung erfüllt werden:

  • Identitätsnachweis
  • Kennkarte der Polizei
  • Documento Nacional de Identidad (DNI)
  • Nachweis eines dauerhaften, legalen Aufenthalts in Argentinien von mindestens drei Jahren
  • Polizeiliches Führungszeugnis (von der Policia Federal Argentina ausgestellt)
  • Gesundheitszeugnis
  • Beweiskräftige Beglaubigung, dass die befristete Aufenthaltserlaubnis rechtmäßig erworben wurde

Arbeiten in Argentinien

Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit im Land ist es nicht einfach, als Ausländer in Argentinien einen Job zu finden. Die größte Wahrscheinlichkeit auf eine Stelle gibt es noch im Raum Buenos Aires, der Rest des Landes besticht vor allem durch Jobs in der Landwirtschaft, da Argentinien viele Lebensmittelexporte aus allen Bereichen in alle Welt hat. Die Löhne in Argentinien sind deutlich niedriger als in Europa, dafür sind die Lebenshaltungskosten auch etwas geringer, vor allem auf dem Land. Eine wichtige Voraussetzung, um einen Job in Argentinien zu finden, sind gute Spanisch-Kenntnisse.

Um einen Job in Argentinien zu finden, ist es möglich die Hilfe der Außenhandelskammer Argentinien in Anspruch zu nehmen. Qualifizierte Deutsche können dort über eine Stellenbörse eine Arbeitsstelle in Argentinien finden. Auch hier können sich Auswanderer nach Jobs in Argentinien umschauen:

www.bumeran.com.ar
www.ar.acciontrabajo.com
www.computrabajo.com.ar

Am meisten Sinn macht es, sich vor Ort nach Jobs umzusehen und zu bewerben. Auf diese Weise stehen die Chancen am größten einen passenden Job zu finden.

Steuern und Soziales

Wer als Arbeitnehmer in Argentinien angestellt wird, muss 11 % seines Lohns an die staatliche Rentenkasse abführen. Darüber hinaus müssen Arbeitnehmer eine private oder öffentliche Krankenversicherung abschließen, die ihnen den Zugang zur kostenlosen medizinischen Basisversorgung gibt.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, darüber hinaus auch noch eine internationale Krankenversicherung abzuschließen, um auch Leistungen über der Basisversorgung hinaus abzudecken. Die medizinische Versorgung in Argentinien ist nicht schlecht und besonders in Buenos Aires entspricht sie der in Europa. In ländlichen Gebieten ist die Versorgung allerdings deutlich schlechter, sodass ernste Erkrankungen am besten in der Hauptstadt behandelt werden sollten.

Eine allgemeine Einkommensteuerpflicht gibt es in Argentinien natürlich auch.

Wohnen in Argentinien

Wer in Argentinien eine Immobilie käuflich erwerben möchte, kann dies als Ausländer mit ausreichend finanziellen Mitteln tun. Im Rahmen eines Immobilienkaufs wird immer ein notarieller Kaufvertrag abgeschlossen, im Anschluss an die Unterzeichnung des Kaufvertrags folgt dann eine Anzahlung von 25 % des Kaufpreises. 30 bis 60 Tage nach der Anzahlung wird dann der Hauptvertrag abgeschlossen und notariell beglaubigt. Darauf folgt dann die Eintragung ins Grundbuch.

Immobilienkäufer müssen beachten, dass gegebenenfalls ein Vorkaufsrecht vorliegt. Werden landwirtschaftliche Flächen erworben, gibt es bestimmte Größenbeschränkungen. Neben dem Kaufpreis fallen weitere Kosten für den Notar und die Grundbucheintragung an. Der Notar erhält rund 2 % des Kaufpreises, die Grundbucheintragung kostet etwa 1 % des Kaufpreises. Die Maklergebühr wird ebenfalls vom Käufer getragen und beläuft sich auf 3 bis 6 %.

Wer sich dafür entscheidet eine Wohnung oder ein Haus zu mieten, hat je nach Stadt, Region und Lage mit ganz unterschiedlichen Kosten zu rechnen. In Buenos Aires zu leben ist deutlich teurer als auf dem Land, dafür bietet die Stadt ganz andere Möglichkeiten. Gerade wer erst einmal nur für eine befristete Zeit nach Argentinien kommt, sollte erst einmal eine Immobilie mieten bevor er kauft.

Buenos Aires: Politisches und kulturelles Zentrum des Landes

33 % aller Argentinier leben in Buenos Aires – Tendenz steigend. Die meisten Auswanderer, die nach Argentinien kommen, landen in Buenos Aires. Der Ballungsraum hat rund 13 Millionen  Einwohner, in der Stadt selber sind es knapp 3 Millionen Menschen. In Buenos Aires gibt es die meisten Jobs, die meiste Wirtschaft ist hier angesiedelt, es gibt das größte Angebot, das dichteste Verkehrsnetz, alle Waren, die das Herz begehrt, den größten Ethnien-Mix und die beste gesundheitliche Versorgung. Die Stadt wird auch als das Paris Südamerikas bezeichnet und gilt als die Wiege des Tangos. Die Schattenseiten der Stadt sind allerdings auch offensichtlich und werden jedem Besucher sofort ins Auge fallen: Es ist laut, der Verkehr ist stressig, es gibt Smog und Hektik und zudem viele Kontraste zwischen arm und reich und dementsprechend auch eine hohe Kriminalitätsrate. Dennoch ist alles im Land auf Buenos Aires ausgerichtet und die Stadt ist der Magnet des Landes und der europäischste Ort Südamerikas.

Religion

Die Bevölkerungsstruktur Argentiniens ist sehr international geprägt, was sich auch im Glauben zeigt. Mehr als 90 % aller Argentinier sind römisch-katholisch, 6 % sind Protestanten und 0,5 % Juden. Der Rest der Bevölkerung verteilt sich auf viele weitere Religionen wie den Islam, den Buddhismus, Hinduismus und vieles mehr.

Die argentinische Küche

Die Küche Argentiniens ist vor allem von einem Lebensmittel geprägt: Fleisch! Dank der hohen Anzahl an Einwanderern aus Italien gibt es darüber hinaus auch viele italienische Gerichte rund um Pasta und Pizza, die in Argentinien an der Tagesordnung sind. Typisch ist das Asado, eine Grillmahlzeit, die oft gemeinsam mit der gesamten Familie sonntags eingenommen wird. Dabei werden verschiedene Fleischstücke und Würste gegrillt und mit verschiedenen Saucen, Salat und Brot verzehrt. Dazu gibt es üblicherweise Wein, in der Regel aus eigenen Landen, denn Argentinien ist auch für seinen Weinanbau bekannt und viele gute Tropfen, besonders Rotweine, kommen aus dem südamerikanischen Land. Weiterhin auf dem Speiseplan in Argentinien stehen Empanadas (Teigtaschen), Eintöpfe und Flan. Beliebt zum Trinken neben Wein und Bier ist außerdem der Mate-Tee, der aus den Nachbarländern Uruguay und Paraguay stammt.